Das Franziskus Spital in Wien hat eine mehr als 300-jährige Geschichte. Es ist für exzellente Patientenbetreuung bekannt. Es vereint hochwertige medizinische Versorgung mit christlichen Werten, etwas Besonderes in Österreich. Der Leitsatz des Krankenhauses ist „Achtsam dem Leben begegnen“. Es bietet beste Medizin in einer warmen und vertrauensvollen Atmosphäre für Patienten weltweit.
Das Spital in der Wiener Landstraße und in Margareten heißt Menschen jeder Herkunft und Religion willkommen. Es steht für eine Gemeinschaft, in der Fürsorge und Mitgefühl zählen.
Wesentliche Informationen
- Das Franziskus Spital verknüpft 300 Jahre Tradition mit modernster medizinischer Versorgung.
- Die Wertehaltung des Spitals basiert auf christlichen Grundsätzen, die jedem Patienten in Österreich mit Achtsamkeit und Menschlichkeit begegnen.
- Die Einrichtung ist für ihre exzellente Patientenbetreuung sowie für ihre fachkundige und ganzheitliche Gesundheitsdienstleistung bekannt.
- Mit Zweigstellen in Wien-Landstraße und Wien-Margareten ist hochqualitative medizinische Versorgung im Franziskus Spital für alle zugänglich.
- Das Spital fördert eine Kultur des Verständnisses und des Vertrauens, was von Patienten aus ganz Österreich geschätzt wird.
Ein Überblick über das FRANZISKUS SPITAL und seine Geschichte
Das Franziskus Spital hat eine lange Tradition. Es gehört zu den wichtigen Krankenhäusern in Österreich. Das Spital bietet moderne Gesundheitsversorgung an und hat eine bewegte Geschichte. Seit seiner Gründung im Jahr 1709 durch die Elisabethinen, und als die Hartmannschwestern 1865 dazukamen, ist viel Herz in seine Arbeit geflossen.
Im Jahr 2017 verschmolzen das Krankenhaus St. Elisabeth und das Hartmannspital zum heutigen Franziskus Spital. Diese Fusion brachte zwei Traditionshäuser zusammen. So entstand eine Institution, die sich liebevoll um ihre Patienten kümmert. Die Geschichte dieses Krankenhauses hilft uns, sein Engagement und seine Wurzeln zu verstehen. Es zeigt, wie wichtig die Patientenbetreuung hier ist.
„Das Franziskus Spital zählt zu den historischen Säulen der Gesundheitsversorgung in Wien und ist ein Musterbeispiel für die inkarnierte Fürsorge, die durch die Elisabethinen und die Hartmannschwestern eingeleitet wurde.“
Das Franziskus Spital entwickelt sich ständig weiter. Es bewahrt seine Geschichte und blickt in die Zukunft. Dank Abkommen mit allen Krankenkassen ist hohe Qualität für alle sichergestellt. Dies bleibt im Sinne der Gründer, der Elisabethinen und Hartmannschwestern.
Medizinische Schwerpunkte und Fachabteilungen des Franziskus Spitals
Das Franziskus Spital bietet viele Spezialgebiete an. Diese zielen darauf ab, die Gesundheit der Patienten zu verbessern. Besonders sind die Bereiche Chirurgie und Palliativpflege zu erwähnen. Sie stehen für Qualität und Fachwissen.
Chirurgie: Das Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Die Chirurgie hat ein zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie. Dort werden modernste Techniken eingesetzt. Experten behandeln dort vor allem Leistenbrüche sehr sorgfältig.
Die umfassende Patientenbetreuung und Palliativpflege
Die Palliativstation unterstützt Patienten in ihrer letzten Lebensphase. Dort herrscht ein liebevoller Umgang. Die Palliativpflege zielt auf eine bessere Lebensqualität.
Abteilung | Zertifizierung | Spezialisierung | Ansatz der Patientenbetreuung |
---|---|---|---|
Chirurgie | Zertifiziertes Kompetenzzentrum | Hernienchirurgie mit Fokus auf Leistenbruch | Individuelle, patientenorientierte Behandlungskonzepte |
Palliativpflege | Größte Palliativstation Österreichs | Intensive Versorgung zu Lebensende | Liebevoller Umgang und Förderung der Lebensqualität |
Interdisziplinäre Behandlung bei COVID-19: Der Weg der Genesung im Franziskus Spital
Die Pandemie hat die Wichtigkeit einer umfassenden Behandlung gezeigt. Im Franziskus Spital kümmert sich ein Team um die Rehabilitation von Patienten. Sie arbeiten daran, die Langzeitfolgen von COVID-19 zu minimieren.
Das multidisziplinäre Team und seine Rolle in der Rehabilitation
Ein Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten spielt eine Schlüsselrolle. Sie sorgen für einen ganzheitlichen Erholungsprozess. Dabei beachten sie die individuellen Bedürfnisse nach COVID-19.
Therapieprogramme für Post-COVID-19-Patienten
Die Rehabilitation erfordert besondere Therapieprogramme. Das Spital hat Programme entwickelt, um die Langzeitfolgen zu bewältigen. Sie helfen den Patienten körperlich und psychisch.
Speziell entwickelte Therapieprogramme unterstützen die Patienten im Franziskus Spital bei der komplexen Genesung nach einer COVID-19-Erkrankung.
Symbolbild
Therapiekomponente | Ziele | Methoden |
---|---|---|
Bewegungstherapie | Verbesserung der Lungenfunktion und Mobilität | Atemübungen, leichte Ausdauer- und Krafttrainings |
Medizinisches Krafttraining | Stärkung der Muskulatur und Förderung der körperlichen Stabilität | Gezielte Übungen mit Therapiegeräten |
Kognitives Training | Unterstützung der mentalen Gesundheit und kognitiven Funktionen | Gedächtnistraining und Konzentrationsübungen |
Das multidisziplinäre Team und spezielle Therapieprogramme sind wichtig. Sie helfen den Patienten beim Genesungsprozess. So werden sie wieder stärker für den Alltag.
Die Philosophie des Franziskus Spitals: Menschlichkeit im medizinischen Alltag
In unserer modernen Welt, in der Technik die Medizin vorantreibt, hält das Franziskus Spital an seiner Philosophie fest. Menschlichkeit steht im Mittelpunkt. Das Spital sieht den Menschen in seiner Ganzheit – körperlich, emotional und spirituell.
Im Kern dieser Überzeugung liegen Heilung und Zuwendung. Sie basieren auf Vertrauen und Menschlichkeit. Diese Aspekte sind in jeder Behandlung zentral.
Das Franziskus Spital betont die Bedeutung der Menschlichkeit. Die Philosophie des aktiven Zuhörens und der Empathie zeigt sich in allem. Jede Behandlung, jede Geste unterstreicht das.
Ein vertrauensvolles Klima unterstützt die Heilung der Patienten. Ihre Würde steht immer im Vordergrund.
Die Heilung des Menschen in seiner Ganzheitlichkeit versteht sich nicht nur im klinischen Erfolg, sondern auch in der harmonischen Einbindung seiner persönlichen Lebensgeschichte und seines Umfeldes.
- Integration von Menschlichkeit in den Behandlungsprozess
- Förderung des Vertrauens zwischen Patient und Gesundheitspersonal
- Heilung als gemeinsamer Weg von Medizin und menschlicher Zuwendung
Die Verbindung von Hightech-Medizin mit der Philosophie des Spitals schafft eine besondere Atmosphäre. Patienten fühlen sich verstanden und sicher. Diese Mischung ermöglicht die Heilung des Körpers, des Geistes und der Seele.
Spezielle Gesundheitsdienstleistungen und deren Vorteile für Patienten
Im Franziskus Spital werden Patientinnen und Patienten Dienstleistungen auf höchstem Niveau geboten. Das Brustgesundheitszentrum ist besonders zu erwähnen. Mit seiner internationalen Expertise ist es über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.
Als zertifiziertes Zentrum bietet es spezialisierte Versorgung bei Brusterkrankungen. Dies sorgt für eine umfassende Betreuung.
Brustgesundheitszentrum und seine international anerkannte Expertise
Die Teams im Brustgesundheitszentrum nutzen neue Methoden in Diagnostik und Therapie. So erhalten die Patienten eine Behandlung, die genau passt. Diese innovativen Ansätze machen unsere Gesundheitsdienstleistungen besonders.
Stationäre Behandlung und innovative Ansätze in der Schmerzmedizin
Die stationäre Behandlung im Franziskus Spital zeichnet sich durch Qualität aus. Vor allem die Schmerzmedizin verwendet moderne Therapiekonzepte. Unser Ziel ist es, Schmerzen zu verringern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Die medizinische Versorgung wird ständig verbessert, passend zu den Erkenntnissen des Wiener Gesundheitsinfrastrukturreports. Der Report betont, wie wichtig eine gute Gesundheitsinfrastruktur ist. Er spricht auch die Bedeutung von transparentem Zugang zu medizinischen Leistungen an.
Das Franziskus Spital arbeitet jeden Tag daran, die ärztliche Versorgung zu sichern und zu verbessern. So bieten wir Behandlungen, die genau auf die Patienten abgestimmt sind.
Aspekt | Relevanz im Franziskus Spital | Berücksichtigung im Wiener Gesundheitsinfrastrukturreport |
---|---|---|
Brustgesundheitszentrum | Zertifiziert mit internationaler Anerkennung | Hebung der Versorgungsqualität |
Schmerzmedizin | Multiprofessionelle innovative Ansätze | Verbesserung der Patientenversorgung |
Stationäre Behandlung | Qualitätsorientiert mit spezialisierten Diensten | Optimierung stationärer und ambulanter Versorgung |
Dank der Integration vielseitiger Aspekte ist das Franziskus Spital ein führendes Zentrum. Wir arbeiten ständig daran, unsere Dienstleistungen zu verbessern.
Akademische Ausbildung und Forschung am Franziskus Spital
Symbolbild
Die akademische Ausbildung und Forschung verbessern die Patientenversorgung. Sie helfen, neue Behandlungen zu finden. Das Franziskus Spital ist ein wichtiger Ort für die Ausbildung neuer Mediziner. Es ist mit der Medizinischen Universität Wien und Fachhochschule Campus Wien verbunden.
Das Spital arbeitet mit Top-Bildungseinrichtungen zusammen. So können Medizinstudenten praktische Erfahrungen sammeln. Es ist auch in Forschungsprojekte eingebunden. Diese sind mit der Medizinischen Universität Wien und der Fachhochschule Campus Wien und fördern den medizinischen Fortschritt.
Als Lehrkrankenhaus sorgt das Franziskus Spital dafür, dass Studierende praktisch lernen. Sie gewinnen Fähigkeiten für ihre Zukunft in der Medizin. Die Mischung aus Forschung und praktischer Erfahrung ist wichtig. Sie hilft, die Behandlung von Wirbelsäulenproblemen zu verbessern.
Integrative und physikalische Therapien: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Patientengesundheit
Das Franziskus Spital setzt auf ganzheitliche Ansätze zur Förderung der Patientengesundheit. Dabei wird viel Wert auf die psychologischen Patientenbedürfnisse gelegt, neben den körperlichen Aspekten. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.
Bewegungstherapie und medizinisches Krafttraining
Bewegungstherapie und medizinisches Krafttraining sind wichtig, um Patienten zu helfen. Diese Therapien werden an jeden Patienten angepasst. Das ist wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Kognitives Training und Psychologie im Dienst des Patienten
Kognitives Training und psychologische Maßnahmen stärken die psychische Widerstandsfähigkeit. Dies unterstützt die Genesung während der Behandlung und Heilungsphasen.
Indikatoren | Statistiken Wels | Österreich-Ebene |
---|---|---|
Lebenserwartung Männer | ca. 74 Jahre | N/A |
Lebenserwartung Frauen | ca. 79,5 Jahre | N/A |
% Todesfälle Herz-Kreislauf | 46% | N/A |
% Todesfälle Krebserkrankungen | über 25% | N/A |
Selbsteinschätzung Gesundheitszustand „sehr gut/gut“ | 68% | N/A |
Statistiken zeigen, dass ganzheitliche Ansätze sehr wichtig sind. Vor allem in Wels sind Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen weit verbreitet. Physische und psychologische Rehabilitation erhöht die Lebensqualität. Mehr zu diesem Ansatz lesen Sie hier.
Veranstaltungen und gesellschaftliches Engagement des Franziskus Spitals
Das Franziskus Spital ist bekannt für seine medizinischen Leistungen. Aber es engagiert sich auch stark in Sozialprojekten. Es sieht sich als Teil der Gesellschaft, der aktiv hilft und soziale Werte fördert.
Klosterflohmarkt zum Nutzen sozialer Projekte
Jedes Jahr gibt es einen Klosterflohmarkt. Dieser Event zieht Menschen jeden Alters an. Er ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen. Die Einnahmen helfen bei verschiedenen Sozialprojekten. So zeigt das Spital seine Nähe zu den Menschen und seinen Einsatz für Gemeinnützigkeit.
Wiener Töchtertag: Berufliche Perspektiven im Gesundheitswesen
Beim Wiener Töchtertag können junge Mädchen das Gesundheitswesen kennenlernen. Sie sehen, welche beruflichen Perspektiven es gibt. Das Spital öffnet seine Türen und zeigt, wie wichtig medizinische Berufe sind.
Das Franziskus Spital unterstützt nicht nur Patienten. Es fördert auch die Gemeinschaft und hilft der nächsten Generation, ihre Wege zu finden. Sein Engagement macht deutlich, wie vielseitig die Hilfe sein kann.
Fazit
Das Franziskus Spital zeichnet sich durch Qualität und Innovation aus. Es ist mehr als ein Krankenhaus in Wien. Hier gehen Patientenzufriedenheit und umfassende Fürsorge Hand in Hand.
In Bereichen wie Chirurgie und Palliativpflege setzt es Maßstäbe. Es bietet fortschrittliche Behandlung und empathisches Personal. Die Einrichtung sieht jeden als Ganzes und würdigt ihn.
Diese Haltung zeigt sich auch in Forschung und Engagement. Das Spital fördert die Lebensqualität seiner Patienten. Es ist ein Beispiel für andere und ein vertrauenswürdiger Partner.
FAQ
Was zeichnet das FRANZISKUS SPITAL als Gesundheitseinrichtung aus?
Welche Geschichte hat das FRANZISKUS SPITAL?
Welche medizinischen Schwerpunkte setzt das FRANZISKUS SPITAL?
Wie gestaltet sich die interdisziplinäre Behandlung von COVID-19 im FRANZISKUS SPITAL?
Welche Philosophie verfolgt das FRANZISKUS SPITAL?
Was bietet das Brustgesundheitszentrum am FRANZISKUS SPITAL?
Inwiefern trägt das FRANZISKUS SPITAL zur akademischen Ausbildung bei?
Was versteht man unter integrativer und physikalischer Therapie im FRANZISKUS SPITAL?
Wie engagiert sich das FRANZISKUS SPITAL gesellschaftlich?
Quellenverweise
- https://www.franziskusspital.at/uploads/pdfs/Zuweiser/L_ZI_ Zuweiserinformation Tagesklinik AGR Post-Covid-19-Pat_V1.pdf
- https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210708_OTS0173/ausstellung-ich-bin-franziskus-eine-portraitreihe-ueber-werte-wertschaetzung-im-franziskus-spital-bild
- https://www.franziskusspital.at/