Eine ergonomische Schultasche beugt Rücken-, Nacken- oder Schulterproblemen vor und fördert eine gesunde Haltung. Schulkinder tragen viele Jahre lang ihre Schultasche täglich zur Schule und zurück. Ein gutes Modell, das richtig getragen wird, verteilt die Belastung gleichmäßig und stützt die Rückenpartie. Wir erklären alle wichtigen Merkmale, die ein gutes Modell haben muss.
Das Modell
Schultaschen gibt es in unterschiedlichen Modellen, er sollte auf jeden Fall nicht viel breiter als die kindlichen Schultern sein. Häufig legen Eltern Wert auf ein möglichst niedriges Gewicht. Doch zwischen den gängigsten Angeboten liegen die Unterschiede bei nur zwei- bis dreihundert Gramm. Deshalb sollte nicht allein das Gewicht, sondern der richtige Sitz und Tragekomfort im Vordergrund stehen. Je leichter das jeweilige Modell ist, desto weniger Material ist verbaut – das kann Abstriche bei Stabilität, Schutzfunktion und Tragegerüst bedeuten. Für sehr kleine und zierliche Schulanfänger gibt es spezielle, leicht gebaute Modelle. Flexible Rucksäcke mit modernem Design gefallen vielen größeren Kindern.
Unser Tipp: Die McNeill Schultaschen Modelle & Schultaschen Set Angebote online recherchieren & vergleichen – ideal als ergonomische Schultasche!
Aus klein wird groß – Mitwachsende Modelle
Wählen Sie eine Schultasche, der mit Ihrem Kind mitwächst, denn Schulkinder schießen in die Höhe. Um das Produkt über mehrere Jahre nutzen zu können, muss er sich dem Wachstum des Kindes anpassen lassen. Viele Hersteller bieten mitwachsende Technik. Ergobag hat das sogenannte Your-Size-System entwickelt; es lässt sich stufenlos an eine Größe zwischen einem Meter und einem Meter fünfzig anpassen. Bei Scout erfolgt die Höhenverstellung über eine Rasterschiene mit festen Einstellstufen.
Richtig packen
Auch das beste Modell sitzt nur richtig, wenn es eng am Körper getragen wird – deshalb ist richtiges Packen sehr wichtig. Verstauen Sie schwere Bücher oder das Laptop möglichst nah am Rücken des Kindes, nicht vorne. Sonst wird das Kind nach hinten gezogen und muss sich gegen das Gewicht stemmen. Unser Tipp: Kontrollieren Sie besonders bei Schulanfängern täglich die Schultasche und helfen Sie Ihrem Sprössling, sinnvoll zu packen. Können schwere Bücher in der Schule bleiben? Welche Fächer hat es heute?
Der Schulrucksack sollte zehn bis fünfzehn Prozent des Körpergewichts nicht überschreiten. Wiegt er mehr, lehnt sich das Kind nach vorne, um das Gewicht auszugleichen. Ein Schulkind mit einem Gewicht von fünfzig Kilogramm kann eine Schultasche von fünf bis sieben Kilogramm tragen.
Das Rückenpolster
Bei Modellen von Ergobag etwa sorgt ein leichter Alurahmen für die nötige Stabilität, das Rückenpolster sichert den entspannten Tragekomfort. Achten Sie auf atmungsaktives Material und eine körpergerechte Form, damit das Polster eng, aber bequem anliegt.
Die Tragegurte
Die gepolsterten Tragegurte sollten über die ganze Breite angenehm anliegen, ohne den Hals einzuengen. Sie müssen mindestens fünfzig Zentimeter lang, etwa vier Zentimeter breit und verstellbar sein – am besten stufenlos und einhändig. So sitzt die gewählte Schultasche in jedem Lebensalter optimal und Ihr Kind kann die Riemen selbstständig verändern.
Ein gepolsterter, gut anliegender Bauchgurt entlastet die Schultern zusätzlich, denn jetzt tragen die Hüften einen Teil des Gewichts. Der Brustgurt sorgt dafür, dass das Modell auch beim Rennen und Toben sicher auf den Schultern bleibt. Er muss flexibel in Höhe und Breite verstellbar sein. Nur dann passt er über ein T-Shirt genauso gut wie über eine dicke Winterjacke und wächst mit. Ihr Kind sollte Brust- und Hüftgurt jederzeit selbstständig öffnen und schließen können. Testen Sie dies am besten schon beim Anprobieren. Der – möglichst gepolsterte – Handgriff ist nur für kurze Strecken gedacht oder um die Schultasche aufzuhängen.
Tipps zur richtigen Anpassung
Hängt er beispielsweise zu tief und unterhalb der Taille, zieht er die Schultern zurück. Dann neigen sich die Kinder beim Gehen nach vorne, um das Gewicht auszugleichen.
Passen Sie den Hüftgurt an. Er sollte knapp über dem Beckenknochen sitzen und fest anliegen, ohne einzuengen. Dann heben Sie die Schultasche leicht an, damit er flach am Rücken aufliegt. Ziehen Sie die Schultergurte an, sodass die Schultasche eng an den Schulterblättern anliegt – fest, aber nicht zu straff. Die Entfernung zum Rücken können Sie zusätzlich über die Lagekontrollriemen einstellen. Gegebenenfalls passen Sie den Hüftgurt erneut an – er verteilt das Gewicht und verhindert eine Überlastung. Die Oberkante der Schultasche sollte nicht höher als fünf Zentimeter über die Schultern hinausragen. Dann kann das Kind ungestört über die Schulter nach hinten schauen. Stellen Sie den Brustgurt ein, er soll über dem Brustbein liegen.
Checkliste für Schulranzen & Schultaschen
- Legen Sie ein bis zwei schwere Bücher in den Ranzen, um die Gewichtsverteilung realistisch zu testen.
- Setzen Sie den Ranzen dem Kind auf.
- Passen Sie den Hüftgurt an:
- Er sollte knapp über dem Beckenknochen sitzen.
- Eng anliegen, ohne zu drücken.
- Heben Sie den Ranzen leicht an, damit er flach am Rücken aufliegt.
- Ziehen Sie die Schultergurte fest, aber nicht straff an:
- Der Ranzen liegt bequem und körpernah an Rücken und Schulterblättern an.
- Der untere Rand endet idealerweise kurz über dem Gesäß.
- Entfernung zum Rücken über Lagekontrollriemen einstellen.
- Die Oberkante der Tasche sollte maximal fünf Zentimeter über die Schultern hinausragen:
- So bleibt der Blick über die Schulter frei – wichtig im Straßenverkehr.
- Passen Sie den Hüftgurt bei Bedarf erneut an, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.
- Stellen Sie den Brustgurt ein:
- Er sollte mittig über dem Brustbein liegen.
Hersteller ergonomischer Schultashen
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Hersteller von hochwertigen, ergonomischen Schulranzen vor.
| Hersteller | Besonderheiten |
|---|---|
| Ergobag |
|
| Scout |
|
| Step by Step |
|
| McNeill Schultaschen Modelle & Schultaschen Set Angebote |
|
| DerDieDas |
|
Fazit
Ihr Kind wird viele Jahre lang die Schule besuchen, ein gut sitzender, ergonomischer Schulranzen ist der erste Schritt in eine erfolgreiche Schullaufbahn. Natürlich sind auch andere Punkte wichtig – Ihrem Kind muss der Ranzen gefallen.
Doch die Auswahl an Modellen, Farben und individuellen kleinen Stickern ist inzwischen sehr groß. Ihr Kind wird einen schönen, ergonomischen Ranzen finden, der von Anfang an seine Gesundheit schont und Haltungsschäden vorbeugt.
